1. Problem selbst lösen
Gehe die folgenden Punkte durch, um zu prüfen, ob du das Problem selbst zu Hause beheben kannst.
Falls das nicht möglich ist, kannst du anschließend das Reparaturformular ausfüllen.
Wir empfehlen, das Kindertablet mit einem magnetischen Ladekabel aufzuladen – so wird der USB-C-Anschluss geschont und nicht beschädigt. 🙂
Wähle eine Option, um die passende Lösung zu sehen.
Einklappbarer Inhalt
Schaltet sich ständig aus / startet immer wieder neu
Wir empfehlen, das Kindertablet auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, um zu prüfen, ob das Problem durch einen Software-Reset behoben werden kann.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Zurücksetzen über die Einstellungen
Wenn sich das Tablet noch starten lässt, gehe zu den Einstellungen > System > Zurücksetzen > Auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
2. Tablet startet nicht mehr?
In diesem Fall kannst du das Tablet über android.com/find aus der Ferne zurücksetzen.
Dieses Tool wird normalerweise verwendet, wenn Geräte gestohlen oder verloren wurden – aber es eignet sich auch in solchen Situationen.
Folge den Anweisungen auf der Webseite, um den Reset aus der Ferne durchzuführen.
Hinweis:
Sollte das Problem auch nach dem Reset weiterhin bestehen, liegt es vermutlich an der Hardware. In diesem Fall ist die Reparatur durch die Werksgarantie abgedeckt.
Bitte stelle in diesem Fall einen Reparaturantrag.
Startet nicht mehr
Wir empfehlen, das Kindertablet auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, um zu prüfen, ob das Problem durch einen Software-Reset behoben werden kann.
Gehe dazu auf android.com/find – über dieses Menü kannst du das Tablet aus der Ferne zurücksetzen.
Normalerweise wird diese Funktion genutzt, wenn ein Tablet oder Smartphone verloren oder gestohlen wurde – aber sie eignet sich auch für solche technischen Probleme.
Folge den Schritten auf der Webseite, um den Reset abzuschließen.
Ladegerät defekt
Möglicherweise ist nur das Ladegerät defekt.
Wir empfehlen, ein paar andere Ladegeräte ohne Schnellladefunktion auszuprobieren.
Lädt nur in einer bestimmten Position
Wenn das Tablet nur lädt, wenn du das Ladekabel in einem bestimmten Winkel hältst oder fester andrückst, deutet das meist auf einen defekten USB-C-Anschluss hin.
Es kann sein, dass der USB-C-Anschluss aufgrund eines Fabrikfehlers nicht richtig funktioniert.
Es ist aber auch möglich, dass der Anschluss durch unsachgemäße Nutzung beschädigt wurde – zum Beispiel durch zu starkes Einstecken oder Ziehen am Kabel.
Lädt überhaupt nicht
Wenn das Kindertablet überhaupt nicht mehr lädt, kann das folgende Ursachen haben:
- Das Ladegerät ist defekt
- Der Akku hat einen Fabrikfehler
- Der USB-C-Anschluss hat einen Fabrikfehler
- Der USB-C-Anschluss wurde durch Eigenschäden beschädigt
Bitte fülle das Reparaturformular so genau wie möglich aus.
Wir beantworten deine Anfrage innerhalb eines Werktages. 😊
Beim Laden wird zwar das Akkusymbol angezeigt, aber das Kindertablet lädt trotzdem nicht auf.
Wenn beim Laden ein Akkusymbol angezeigt wird, das Kindertablet aber trotzdem nicht auflädt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Akku aufgrund eines Fabrikfehlers defekt ist.
Lade das Tablet mindestens 30 Minuten lang, um zu prüfen, ob der Akkustand ansteigt.
Akku entlädt sich sehr schnell
Bei intensiver Nutzung sollte der Akku mindestens 3–5 Stunden halten.
Im Standby-Modus muss der Akku mehr als 24 Stunden durchhalten.
Wenn der Akku neu ist, erreicht er seine optimale Leistung erst nach ca. 10 vollständigen Ladezyklen (von 0 % → 100 % → 0 %).
In diesen ersten 10 Zyklen „kalibriert“ sich der Akku, um seine volle Kapazität zu entfalten.
Das Problem ist noch nicht gelöst?
Dann klicke bitte auf den Button, um zunächst deine Garantie zu prüfen und anschließend die Reparaturanfrage zu starten.